Tag der Demokratie 2021: Sprechblasen Dialog wird als animierte Grafik in ein Foto eingeblendet. Das Foto zeigt eine typische Bürger*innen-Veranstaltung mit einer demokratischen Abstimmung. Die abstimmenden Personen sind unscharf dargestellt.

TAG DER DEMOKRATIE 2021

Haben Sie heute schon über die Demokratie nachgedacht? Vermutlich denken Sie nicht jeden Tag an unsere Staatsform und doch leben wir jeden Tag in ihr und nutzen die Freiheiten und die Sicherheit, die sie unserem Leben bietet.

Die Demokratie scheint selbstverständlich. Allerdings haben wir in den vergangenen Jahren festgestellt, dass sie unter Druck steht. Autoritäre Regierungen und populistische Bewegungen bedrohen demokratisch regierte Staaten ebenso wie die großen globalen Herausforderungen des Klimaschutzes, eine weltweite Pandemie oder die Digitalisierung. Auch innerhalb Deutschlands gibt es Demokratiegegner – die sogenannte „Querdenker“-Bewegung ist nur das jüngste Beispiel. Die Erfahrungen während der Covid19-Pandemie zeigen: Demokratische Werte wie gleiche Rechte für alle, Kompromissfähigkeit, Weltoffenheit, Solidarität und Vielfalt sind zerbrechlich.

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und muss immer wieder neu mit Leben gefüllt werden. Deshalb ist es wichtig, dass sich sehr viele Menschen weltweit, in Deutschland und in Hamburg für demokratische Werte und die demokratische politische Praxis einsetzen.

Demokratie muss zudem immer wieder gelernt werden. Daher ist es gut, dass es eine breit gefächerte politische Bildungslandschaft gibt. Die unterschiedlichen Träger der politischen Bildung ermöglichen mit ihren Angeboten eine Vielzahl von Perspektiven auf die Grundfragen und aktuellen Herausforderungen von Politik und Gesellschaft.

Sie sind auf der WebSite des ersten Hamburger „Tags der Demokratie“. Elf politische Bildungseinrichtungen richten diesen Tag gemeinsam aus und laden Sie herzlich zu den verschiedenen Veranstaltungen ein. Nehmen Sie die Chance wahr, informieren Sie sich, diskutieren Sie mit, entwickeln Sie gemeinsam Lösungen! So kann an diesem Tag der Demokratie beispielhaft das passieren, was eine lebendige Demokratie jeden Tag braucht: Information und Dialog, on- und offline, für alle offen.

Wir freuen uns auf Sie!

DAS PROGRAMM

DOWNLOAD

Sie können das Programm zum "Hamburger Tag der Demokratie 2021" auch als PDF downloaden.

DIE VERANSTALTER

Der Tag der Demokratie in Hamburg ist ein gemeinsames Projekt der freien Träger der politischen Bildung, die von der Hamburger Behörde für Schule und Weiterbildung über die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg gefördert werden. Die vierzehn Träger haben ein je eigenes Profil, sind aber verbunden in ihrem Engagement für Demokratie, Menschenrechte und der Lust an der politischen Diskussion. Sie sind im Verband „Weiterbildung Hamburg“ organisiert, der regelmäßig die Qualität der Bildungsangebote überprüft. Mit dem ersten „Tag der Demokratie“ treten wir bewusst gemeinsam in die Hamburger Öffentlichkeit und freuen uns darauf, alte Bekannte wieder zu sehen und neue Kontakte zu knüpfen.

Die am ersten „Tag der Demokratie“ – im Jahr 2021 – beteiligten Bildungseinrichtungen sind:

LOGOS

ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V.
Bleicherhaus e.V.
Arbeit und Leben Hamburg e.V.
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Die Neue Gesellschaft – Vereinigung für politische Bildung e.V.
Konrad-Adenauer-Stiftung
Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche
Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung
Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

ARCHIV

2025 2024 2023 2022 2021

IMPRESSUM 2021

Herausgegeben im Namen aller Veranstalter von Bettina Jantzen, Frank Heidrich und Dietmar Molthagen

Verantwortlich für den Inhalt im Sinne des Presserechts:
Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
Regionalbüro Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein
Dietmar Molthagen
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg

Collage, Programmheft, WebDesign und UmsetzungIconScreen