Tage der Demokratie 2022

TAGE DER DEMOKRATIE 2022

Hamburg, 15. und 16. Juni 2022

Gespaltene Gesellschaft? Demokratischer Austausch in Krisenzeiten bei den zweiten Hamburger Tagen der Demokratie

Leben wir in einer gespaltenen Gesellschaft? Viele Menschen in Deutschland haben diesen Eindruck, wie Studien immer wieder zeigen. Die schon vorher bestehende ökonomische Spaltung zwischen Arm und Reich hat durch die Corona-Pandemie weiter zugenommen. Durch die technische Logik digitaler Informationsvermittlung und die sozialen Medien bekommen wir immer mehr Informationen zu politischen Positionen, die wir bereits kennen und reden tendenziell mehr mit Menschen, die unsere Meinung teilen.

Es gibt gute Argumente dafür, von Spaltungstendenzen in unserer Gesellschaft zu sprechen. Doch wie kann man diese überwinden? Durch den Austausch, das miteinander Reden, das gemeinsame Nachdenken über unsere Gesellschaft. Dies überwindet zumindest schon einmal die kommunikative Spaltung. Im Dialog können zugleich Kompromissfähigkeit und Solidarität wachsen und damit grundlegende Voraussetzungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Orte des demokratischen Austauschs bieten die politischen Bildungseinrichtungen in Hamburg. Auch und in den gegenwärtigen Krisenzeiten des Krieges in der Ukraine, fortschreitender Erderwärmung und der noch nicht bewältigten Pandemie laden Hamburgs politische Bildungseinrichtungen dazu ein, sich über Politik und Gesellschaft zu informieren, über die weltweiten Herausforderungen und die der Stadt zu sprechen und die Fähigkeiten für das eigene demokratische Engagement zu erweitern. Denn Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss immer wieder neu mit Leben gefüllt werden – von uns allen.

Zum zweiten Mal haben sich die unterschiedlichen Träger der politischen Bildung in Hamburg für die „Tage der Demokratie“ zusammengetan und bieten ein konzentriertes politisches Bildungsangebot. In diesem Programmheft finden Sie verschiedene Möglichkeiten zum demokratischen Austausch in Krisenzeiten. Und wenn viele Hamburgerinnen und Hamburger daran teilnehmen, kann an diesen Tagen von einer gespaltenen Gesellschaft keine Rede mehr sein.

Wir freuen uns auf Sie!

DAS PROGRAMM

DOWNLOAD

Sie können das Programm „Tage der Demokratie 2022“ auch als PDF downloaden.

WEBSITE TEILEN

DIE VERANSTALTER

Die „Tage der Demokratie“ in Hamburg sind ein gemeinsames Projekt der freien Träger der politischen Bildung, die von der Hamburger Behörde für Schule und Weiterbildung über die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg gefördert werden. Die Träger haben ein je eigenes Profil, sind aber verbunden in ihrem Engagement für Demokratie, Menschenrechte und der Lust an der politischen Diskussion. Sie sind im Verband „Weiterbildung Hamburg“ organisiert, der regelmäßig die Qualität der Bildungsangebote überprüft. Mit den „Tagen der Demokratie“ treten wir bewusst gemeinsam in die Hamburger Öffentlichkeit und freuen uns darauf, alte Bekannte wieder zu sehen und neue Kontakte zu knüpfen.

Die 2022 beteiligten freien Träger der politischen Bildung sind:

LOGOS

Arbeit und Leben Hamburg e.V.
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Die Neue Gesellschaft – Vereinigung für politische Bildung e.V.
Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche
Konrad-Adenauer-Stiftung
Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg

IMPRESSUM

Herausgegeben im Namen aller Veranstalter von Frank Heidrich, Dietmar Molthagen und Antje Windler.

Verantwortlich für den Inhalt im Sinne des Presserechts:
Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
Regionalbüro Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein
Dietmar Molthagen
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg

© 2022 – Die Veranstalter „Tage der Demokratie“.

WebDesign und Umsetzung: IconScreen – Ring/Völlmeke GbR

Layout und Satz Programmheft: Steffi Meyer
Druckerei: lokay - zertifizierter Umweltdruck

DATENSCHUTZ

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist:

Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
Regionalbüro Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein
Dietmar Molthagen
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg

Server-Log-Dateien
Folgende Daten werden über den Provider dieser WebSite ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung dieser WebSite erhoben:

Laut Auskunft des Providers: 1. Werden die Daten durch automatisierte Logfiles ermittelt. 2. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet diese Erfassung keine Cookies. 3. Die Daten werden 8 Wochen gespeichert. 4. Eine Auswertung zu Marketingzwecken findet nicht statt. 5. Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung der Website – hierzu müssen die Server-Log-Dateien erfasst werden.

Info zur Datenerfassung und Verarbeitung durch den Provider IONOS: IONOS WebAnalytics und IONOS Webhosting.

Diese WebSite nutzt HTTPS als Voreinstellung
HTTPS verschlüsselt nahezu alle Informationen, die zwischen ihrem Webbrowser und dem Webserver ausgetauscht werden.

Diese WebSite nutzt keine Cookies

Diese WebSite nutzt kein Third Party Tracking
Ein "Third Party Tracking" oder "Third-party-request" ist der Abruf einer Ressource, die nicht von der Ursprungsdomain demokratietag-hamburg.de kommt. Zum Beispiel das Zählpixel eines Schriftenanbieters oder eine extern gelagerte Script-Bibliothek, wie jQuery. Ein "Third-party-request" findet nicht statt.

Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie per E-Mail oder Telefon Kontakt mit dem Websitebetreiber oder einem der Veranstalter aufnehmen, wird Ihre Kontaktanfrage plus eventueller personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 DSGVO.

Die von Ihnen per Anfrage übersandten Daten verbleiben bei dem Websitebetreiber oder dem angefragten Veranstalter, bis Sie den Websitebetreiber oder den jeweiligen Veranstalter zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.