Hamburger Tage der Demokratie 2025

Hamburger Tage der Demokratie 2025


vom 9. bis 19. September 2025 in Hamburg

Die Wahlen zum Deutschen Bundestag und zur Hamburgischen Bürgerschaft liegen nun schon einige Monate zurück. Gerade auf Bundesebene war ein Erstarken von populistischen Kräften zu beobachten, was die Möglichkeiten zur Bildung einer stabilen Regierung stark eingrenzte.

Doch ein demokratisches Gemeinwesen wird nicht nur durch die Regierung, sondern von allen Bürger:innen repräsentiert. Unter der Überschrift „Gemeinsam für Demokratie“ laden wir Sie rund um den 15. September, dem Internationalen Tag der Demokratie, zu unserem vielfältigen Verantaltungsangebot ein.

„Wir“, das sind verschiedene Hamburger politische Bildungseinrichtungen. Lernen Sie mit den von uns organisierten „Tagen der Demokratie“ die Vielfalt der politischen Bildung in Hamburg kennen und lassen Sie sich inspirieren. Dafür bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Programm: Von thematischen Stadtrundgängen über Vorträge bis hin zu Podiumsdiskussionen – hier finden Sie zahlreiche Gelegenheiten, sich zu den unterschiedlichsten Themen zu informieren, Meinungen zu hinterfragen, mitzudiskutieren und in den Dialog zu treten.

Wir freuen uns zudem, in diesem Jahr erstmalig mit einer gemeinsamen Veranstaltung auf dem Reeperbahn Festival vertreten zu sein.

„Die Demokratie ist nur so stark wie die Menschen, die sich für sie einsetzen.“

In diesem Sinne möchten wir Sie ermutigen, sich aktiv einzubringen und mit uns gemeinsam die Demokratie zu leben und weiterzuentwickeln. Denn Demokratie lebt vom Mitmachen von uns allen, und eine Voraussetzung dafür ist, gut und ausgewogen informiert zu sein.

Wir freuen uns auf Sie!

DAS PROGRAMM 2025

DOWNLOAD

Sie können das Programm zu den „Hamburger Tagen der Demokratie 2025“ auch als PDF downloaden.

DIE VERANSTALTER:INNEN

Die „Tage der Demokratie“ in Hamburg sind ein gemeinsames Projekt freier Träger der politischen Bildung, die von der Hamburger Behörde für Schule und Weiterbildung über die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg gefördert werden, und der Hamburger Volkshochschule. Die Träger haben ein je eigenes Profil, sind aber verbunden in ihrem Engagement für Demokratie, Menschenrechte und der Lust an der politischen Diskussion. Sie sind im Verband „Weiterbildung Hamburg“ organisiert, der regelmäßig die Qualität der Bildungsangebote überprüft. Mit den „Hamburger Tag der Demokratie“ treten wir bewusst gemeinsam in die Hamburger Öffentlichkeit und freuen uns darauf, alte Bekannte wieder zu sehen und neue Kontakte zu knüpfen.

Die 2025 beteiligten freien Träger der politischen Bildung sind:

LOGOS

Arbeit und Leben Hamburg e.V.
VHS Hamburg
Die Neue Gesellschaft – Vereinigung für politische Bildung e.V.
Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung
Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche

ARCHIV

2025 2024 2023 2022 2021

IMPRESSUM 2025

Herausgegeben im Namen aller Veranstalter:innen von Frank Heidrich, Julie Salviac und Antje Windler

Verantwortlich für den Inhalt im Sinne des Presserechts:
Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
Regionalbüro Nord
Julie Salviac
Mönckebergstraße 22
20095 Hamburg

© 2025 – Die Veranstalter:innen „Hamburger Tage der Demokratie“

WebDesign und Umsetzung: IconScreen – Ring/Völlmeke GbR

Layout und Satz Programmheft: Steffi Meyer