„Wir“, das sind verschiedene Hamburger politische Bildungseinrichtungen. Lernen Sie mit den von uns organisierten „Tagen der Demokratie“ die Vielfalt der politischen Bildung in Hamburg kennen und lassen Sie sich inspirieren. Dafür bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Programm: Von thematischen Stadtrundgängen über Vorträge bis hin zu Podiumsdiskussionen – hier finden Sie zahlreiche Gelegenheiten, sich zu den unterschiedlichsten Themen zu informieren, Meinungen zu hinterfragen, mitzudiskutieren und in den Dialog zu treten.
Wir freuen uns zudem, in diesem Jahr erstmalig mit einer gemeinsamen Veranstaltung auf dem ↗ Reeperbahn Festival vertreten zu sein.
„Die Demokratie ist nur so stark wie die Menschen, die sich für sie einsetzen.“
In diesem Sinne möchten wir Sie ermutigen, sich aktiv einzubringen und mit uns gemeinsam die Demokratie zu leben und weiterzuentwickeln. Denn Demokratie lebt vom Mitmachen von uns allen, und eine Voraussetzung dafür ist, gut und ausgewogen informiert zu sein.
Wir freuen uns auf Sie!
Hamburger Tage der Demokratie 2025
vom 9. bis 19. September 2025 in Hamburg
Die Wahlen zum Deutschen Bundestag und zur Hamburgischen Bürgerschaft liegen nun schon einige Monate zurück. Gerade auf Bundesebene war ein Erstarken von populistischen Kräften zu beobachten, was die Möglichkeiten zur Bildung einer stabilen Regierung stark eingrenzte.
Doch ein demokratisches Gemeinwesen wird nicht nur durch die Regierung, sondern von allen Bürger:innen repräsentiert. Unter der Überschrift „Gemeinsam für Demokratie“ laden wir Sie rund um den 15. September, dem Internationalen Tag der Demokratie, zu unserem vielfältigen Verantaltungsangebot ein.
DAS PROGRAMM 2025
„Wir müssen kriegstüchtig werden.“ Mit diesen Worten bekräftigte Verteidigungsminister Boris Pistorius die von Bundeskanzler Scholz ausgerufene „Zeitenwende“ zu Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine.
Mehr und mehr wird seither gefordert, die seit 2011 ausgesetzte Wehrpflicht für Männer wiedereinzuführen. Die Zahl der Bundeswehrsoldat:innen soll bis 2030 auf 460.000 verdoppelt werden. Für den (absehbaren) Fall, dass dieser Zuwachs sich nicht durch Freiwillige realisieren lässt, legte der Verteidigungsminister bereits einen Gesetzentwurf vor, der Zwangsrekrutierungen ermöglichen soll und die verpflichtende Einziehung nicht länger davon abhängig macht, ob ein Konfliktfall ausgerufen wurde. Demokratische Grundrechte wären massiv eingeschränkt.
Unsere Referent:innen geben einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen, stellen aber auch historische sowie aktuelle Widerstandsformen gegen Wehrpflicht und Militarismus zur Diskussion.
Mit Yannick Kiesel, Deutschen Friedensgesellschaft (DFG-VK) und Lisa Pfitzmann, Linksjugend [‚solid].
Datum | Dienstag, 09.09.25 |
---|---|
Uhrzeit | 19:00 - 21:00 Uhr |
Treffpunkt | Jugend- und Stadtteilhaus Tesch Max Brauer Allee 114 22765 Hamburg |
Anmeldung | nicht erforderlich |
Kosten | kostenlos |
Info | ↗ t1p.de/vduyj |
Veranstalter | Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg |
Ansprechpartner | Andreas Mertens andreas.merkens@rosalux.org |
Entsiegelung ist mehr als ein technischer Eingriff, sie kann auch für nachhaltige, demokratische Stadtentwicklung stehen. In Hamburg entstand dazu ein breites Netzwerk aus Behörden, Organisationen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen, um Entsiegelung als gemeinsame Aufgabe begreifen. Die daraus entstandene „Abpflastern“ Aktion ist ein stadtinterner Wettbewerb und richtet sich an alle Hamburger:innen – egal ob Privatpersonen, Unternehmen, Initiativen oder Vereine.
Begleitend beleuchtet die Veranstaltungsreihe „Stadt. Boden. Wandel.“ zentrale Aspekte der Entsiegelung. In der Auftaktveranstaltung rücken wir die gesellschaftliche Dimension in den Mittelpunkt. Im Zentrum steht, wie demokratische Strukturen gestärkt und Entscheidungsprozesse transparent und inklusiv gestaltet werden können: Entsiegelung als gelebte Mitgestaltung im Sinne des Gemeinwohls.
Mit Prof. Dr. Lars Hochmann, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung und Dr. Sebastian Dorsch, lokalkraft - für ein zukunftsfähiges Hamburg.
Datum | Mittwoch, 10.09.25 |
---|---|
Uhrzeit | 18:00 Uhr |
Treffpunkt | online |
Anmeldung | info@boell-hamburg.de |
Kosten | kostenlos |
Info | ↗ calendar.boell.de/de/event/stadt-boden-wandel-entsiegeln-fuer-die-zukunft |
Veranstalter | Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg |
Ansprechpartnerin | Petra Zivkovic |
Das Autoritätsphänomen hat in den letzten Jahren nicht nur an politischer Aktualität gewonnen; es hat auch eine erstaunliche Attraktivität in sozialen und kulturellen Milieus, wo man es kaum vermutet hätte. Was ist der Grund und woher kommt dieses neue Interesse an Autorität als Prinzip? Ist es nur die Folgewirkung eines vordergründigen politischen Trends neokonservativen bis rechten und rechtsextremistischen Denken? Oder steckt noch etwas anderes dahinter?
Anhand eines älteren Aufsatzes von Hannah Arendt „Was ist Autorität?“ (1957) sollen diese Fragen aufgegriffen und im Kontext politischer Philosophie besprochen werden.
Datum | Beginn Donnerstag, 11.09.25 14 tägl. Do., 7 Termine |
---|---|
Uhrzeit | 11:30 - 13:00 Uhr |
Treffpunkt | VHS-Haus Alstertal Rolfinckstraße 6a 22391 Hamburg |
Anmeldung | ↗ vhs-hamburg.de/kurs/autoritat-autorisation-autoritarismus-im-kontext-der-politischen-philosophie/391170 040 60929-5555 Kursnr.: P23902ROA13 |
Kosten | 82,- € |
Info | ↗ vhs-hamburg.de |
Veranstalter | Hamburger Volkshochschule |
Ansprechpartnerin | Sandra Hein s.hein@vhs-hamburg.de |
Die Arbeitswelt verändert sich kontinuierlich – und viele Unternehmen und Betriebe mit ihr. Manche gehen mutig voran und zeigen: Erfolg und Haltung schließen sich nicht aus – im Gegenteil. Gemeinsam mit drei engagierten Unternehmen und Betrieben wollen wir erfahren, wie Veränderung gelingen kann.
Freut euch auf wertvolle Einblicke, inspirierende Geschichten und spannende Diskussionen. Im Anschluss gibt es kühle Getränke und leckeres Fingerfood – perfekt zum Netzwerken!
Datum | Donnerstag, 11.09.25 |
---|---|
Uhrzeit | 18:00 - 21:00 Uhr |
Treffpunkt | GLS Bank Veranstaltungsetage Düsternstraße 10 20355 Hamburg |
Anmeldung | ↗ kda-nordkirche.de/anmeldung/veranstaltung/461 |
Kosten | kostenlos |
Info | Die Veranstaltung wird durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg gefördert. |
Veranstalter | KDA Nordkirche in Zusammenarbeit mit Handwerksjunioren Hamburg und Betriebswirte des Handwerks |
Ansprechpartnerinnen | Kerstin Albers-Joram kerstin.albers-joram@kda.nordkirche.de 040 30620-1352 Friederike Kohlrautz friederike.kohlrautz@kda.nordkirche.de 0431 / 55 779-420 |
Frauenarbeit im Hafen hat eine lange und vielfältige Geschichte. Im Laufe der Zeit hat sich die Rolle der Frauen im Hafen gewandelt. Während der Hafen lange als Männerdomäne galt, steigen die Zahlen der Frauen, die im Hafen arbeiten, kontinuierlich und sie sind heute in verschiedenen Positionen tätig: Von der maritimen Wirtschaft über Büroarbeit bis hin zu Hafenarbeiterinnen, Kranführerinnen, Lotsinnen etc.
Seit 1994 gibt es die FrauenFreiluftGalerie Hamburg, deren Wandgemälde von hafenbezogener Arbeit der Frauen seit den 1890ern bis heute erzählen. Bei unserem Rundgang entlang der Wandbilder mit der Künstlerin Hildegund Schuster und Beschäftigten aus dem Hafen kommen wir über die Rolle von Frauen in der Hafenwirtschaft und ihre Arbeitsbedingungen von damals und heute ins Gespräch.
Datum | Freitag, 12.09.25 |
---|---|
Uhrzeit | 16:00 - 18:00 Uhr |
Treffpunkt | vor dem Lawaetzhaus Neumühlen 16-20 (Bus 30 bis Lawaetzhaus) |
Anmeldung | anmeldung@kda.nordkirche.de (begrenzte Teilnehmer:innenzahl) |
Kosten | kostenlos |
Info | Die Veranstaltung wird durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg gefördert. |
Veranstalter | KDA Nordkirche |
Ansprechpartnerin | Kathleen Schulze kathleen.schulze@kda.nordkirche.de 040 30620-1356 Frank Heidrich frank.heidrich@kda.nordkirche.de 040 – 30620-1355 |
Was spricht dafür, was dagegen? Eine Debatte ist ein Streitge- spräch nach Regeln. Dieser Kurs bietet eine Einführung und die Anwendung des Debattierens. Um zu debattieren, müssen Sie nicht Expert:in auf einem Gebiet sein. Sie benötigen vor allem Klarheit über das Format. Dieses werden wir gemeinsam erlernen, erproben und verfeinern.
Gute Debatten sind Voraussetzung lebendiger Demokratie und können zum Gelingen des Zusammenlebens in unserer vielfältigen Gesellschaft beitragen. Debattieren eröffnet Denkmöglichkeiten, fördert den Respekt vor anderen Meinungen, die gedankliche Flexibilität und rhetorische Fähigkeiten.
Eine Fortführung des Debattierens ist als VHS-Debattier-Club möglich.
Datum | Freitag, 12.09.25 und Samstag 13.09.25 |
---|---|
Uhrzeit | Freitag, 16:00 - 20:00 Uhr Samstag, 9:00 - 17:00 Uhr |
Treffpunkt | VHS-Zentrum Mitte Schanzenstraße 75 20357 Hamburg |
Anmeldung | ↗ vhs-hamburg.de/kurs/hamburg-debattiert/387468 040 60929-5555 Kursnr.: P23440MMM55 |
Kosten | 37,- € |
Info | ↗ vhs-hamburg.de |
Veranstalter | Hamburger Volkshochschule |
Ansprechpartnerin | Sandra Hein s.hein@vhs-hamburg.de |
Verschwörungserzählungen sind immer da. Zu bestimmten Zeit- punkten aber finden sie stärkere Verbreitung und sind besonders sichtbar und zwar als vermeintlich logische Erklärung für Ereignisse, die schwer zu erklären sind. Sie verschaffen denjenigen, die an sie glauben, ein Gefühl von Kontrolle, Klarheit und Selbstwirksamkeit. Sie können zu belastenden Konflikten innerhalb der Familie oder im Freundeskreis führen. Das Gegenüber mit Fakten zum Hinterfragen zu bewegen, führt oft nicht zum Erfolg – und dann zu Frust, Resignation oder Ohnmachtsgefühlen.
Warum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen? Warum sind Verschwörungserzählungen gefährlich?
Was tun, wenn ich mit Verschwörungserzählungen konfrontiert bin?
Gemeinsam werden wir diese und weitere Fragen durchgehen, um dir zu einem klaren und souveränen Umgang mit Verschwörungserzählungen zu verhelfen.
Datum | Freitag, 12.09.25 |
---|---|
Uhrzeit | 18:00 - 20:00 Uhr |
Treffpunkt | Online oder in Ihrer Schule |
Anmeldung | julie.salviac@fes.de |
Kosten | kostenlos |
Info | ↗ fes.de/lnk/5m2 |
Veranstalter | Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. |
Ansprechpartnerin | Julie Salviac julie.salviac@fes.de 040 325 874 23 |
2024 wurde unser Grundgesetz ausgiebig gefeiert: Seit nun über 75 Jahren definiert es das Fundament der freiheitlichen und de- mokratischen Ordnung in der Bundesrepublik, seit bald 35 Jahren den Rahmen des Zusammenlebens für alle Deutschen in Ost und West. Doch in welchem Zustand ist unsere Demokratie im Herbst 2025? An welchen Stellen der Gesellschaft wird sie herausgefordert, ja grundsätzlich in Frage gestellt? Wo nehmen die Fliehkräfte zu? Und ist unsere Demokratie wehrhaft genug?
In einer Analyse der Entwicklung seit den vorgezogenen Bundestagswahlen vom Jahresbeginn stellen wir diese Fragen mit Blick auf die Bundesrepublik Deutschland, aber diskutieren auch Krisensymptome westlicher Demokratien in ganz Europa und in Amerika.
Ein Bildungsurlaub in politisch bewegten Zeiten und eine Einladung zum Diskurs unter Bürger:innen. Da ist auch Ihre Meinung gefragt! Herzlich willkommen!
Datum | Montag, 15.09.25 bis Mittwoch, 17.09.25 |
---|---|
Uhrzeit | 9:00 - 16:00 Uhr |
Treffpunkt | VHS-Zentrum Innenstadt Mönckebergstraße 17 20095 Hamburg |
Anmeldung | ↗ vhs-hamburg.de/kurs/bildungsurlaub-deutschland-europa-und-die-zukunft-unserer-demokratie/382358 040 60929-5555 Kursnr.: P23296MMZ13 |
Kosten | 100,- € |
Info | ↗ vhs-hamburg.de |
Veranstalter | Hamburger Volkshochschule |
Ansprechpartnerin | Sandra Hein s.hein@vhs-hamburg.de |
Einsamkeit, Spaltung und Demokratieferne – diese Schlagworte fallen häufig in Diskussionen über den Zustand unserer Gesellschaft. Es scheint, als hätten wir an vielen Stellen verlernt, miteinander zu sprechen, einander zuzuhören und wo nötig, gemeinsam Kompromisse zu finden.
Das hat negative Auswirkungen auf jede:n Einzelne:n und auf unsere Demokratie: Wenn wir als Demokrat:innen nicht in der Lage sind, einander wohlwollend zu begegnen und Gespräche auf Augenhöhe zu führen, fehlen uns die Grundlagen für ein demokratisches Miteinander.
Deshalb wollen wir mit Carola Veit (Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft), Rainald Manthe, (Soziologe u. Autor) und Björn Dobbertin, (Geschäftsleiter der Rathauspassage Hamburg) besprechen wie gesellschaftlicher Zusammenhalt gestärkt und die Strukturen dafür geschaffen und nachhaltig aufrecht gehalten werden können. Dabei wird es auch darum gehen, welche Orte es dafür braucht und was jede:r beitragen kann zum Zusammenhalt.
Datum | Montag, 15.09.25 |
---|---|
Uhrzeit | 17:30 - 19:00 Uhr |
Treffpunkt | Rathauspassage Hamburg Rathausmarkt 3 20095 Hamburg |
Anmeldung | ↗ fes.de/lnk/5m5 |
Kosten | kostenlos |
Info | ↗ fes.de/lnk/5m4 |
Veranstalter | Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. |
Ansprechpartnerin | Christine Strotmann nord@fes.de |
November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie. Der damals siebenjährige İbrahim überlebte, verlor aber seine Schwes- ter, seine Cousine und seine Großmutter. Die Stadt Mölln erhielt Hunderte Briefe mit Solidaritätsbekundungen, von denen aber fast drei Jahrzehnte niemand Notiz nahm. Der Film folgt İbrahim bei der Entdeckung dieser Briefe und bei der Begegnung mit drei ihrer Verfasser:innen. Zugleich zeichnet er ein komplexes Porträt des anhaltenden Traumas, das İbrahim und seine Geschwister bis heute beeinträchtigt.
Der Film beleuchtet nicht nur die Erfahrungen der Überlebenden, er deckt auch die große Solidarität auf, die es damals gab – eine Solidarität, von der die Opfer bis zu diesem Zeitpunkt nichts wussten. Er schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und nimmt eine Perspektive des Erinnerns ein, die den Stimmen der Betroffenen den Raum und die Anerkennung gibt, die sie verdienen.
Anschließendes Gespräch mit der Regisseurin Martina Priessner und dem Protagonist Ibrahim Arslan.
Datum | Montag, 15.09.25 |
---|---|
Uhrzeit | 19:30 Uhr |
Treffpunkt | Abaton-Kino Allende-Platz 3 20146 Hamburg |
Anmeldung | ↗ abaton.de |
Kosten | Kinoticketpreis |
Info | ↗ calendar.boell.de/de/event/die-moellner-briefe |
Veranstalter | Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg |
Ansprechpartnerin | Petra Zivkovic |
Der Stadtrundgang startet im Geschichtsort Stadthaus mit einer kurzen Einführung. Es schließt sich ein Rundgang an zu verschiedenen Orten des Widerstands und der Verfolgung von Hamburger Sozialdemokrat:innen zwischen 1933 und 1945, wie Anwaltskanzleien, dem „Hamburger Echo“ oder der Vegetarischen Gaststätte des Internationalen Sozialistischen Kampfbunds. Enden wird der Stadtrundgang am Rathaus und mit einem Ausklang in den Räumen der FES Nord direkt gegenüber.
Der Rundgang wird geleitet von Hans-Peter Strenge, Staatsrat a.D. und Sprecher der Regionalen Arbeitsgruppe Hamburg von Gegen Vergessen für Demokratie geleitet.
Datum | Dienstag, 16.09.25 |
---|---|
Uhrzeit | 16:30 - 18:00 Uhr |
Treffpunkt | Geschichtsort Stadthaus Stadthausbrücke 6 20355 Hamburg |
Anmeldung | ↗ fes.de/lnk/5m7 |
Kosten | kostenlos |
Info | ↗ fes.de/regionalbuero-nord |
Veranstalter | Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. in Kooperation mit Gegen Vergessen für Demokratie e.V. |
Ansprechpartnerin | Stine Klapper nord@fes.de |
In der Demokratie ist Platz für alle Meinungen. Wir dürfen sie offen äußern. Manchmal sind wir uns nicht bewusst, wie unsere eigene Meinung entstanden ist, geschweige denn die anderer. Es macht Sinn, offen für Ideen zu bleiben. Wir lernen immer voneinander und Empathie hilft, andere Standpunkte und Menschen zu verstehen und wertzuschätzen. Vielleicht behalte ich meine Meinung, vielleicht ändere ich sie auch.
Demokratie begegnet uns im Alltag, in der Familie, im Freundeskreis oder am Arbeitsplatz - immer dann, wenn wir etwas miteinander aushandeln oder gemeinsam entscheiden. Wie Muskeln, die durch Training stärker werden, bedarf Demokratiefähigkeit des Trainings. Die Reihe besteht aus fünf einzeln buchbaren Kursen, Beginn 16.9.25.
In Kooperation mit „Mehr Demokratie e.V. LV Hamburg“.
Datum | Dienstag, 16.09.25 |
---|---|
Uhrzeit | 17:00 - 18:30 Uhr |
Treffpunkt | VHS-Zentrum Mitte Schanzenstraße 75 20357 Hamburg |
Anmeldung | ↗ vhs-hamburg.de/kurs/demokratie-fitness-meinung-und-empathie/392451 040 60929-5555 Kursnr.: P23440MMM01 |
Kosten | 5,- € |
Info | ↗ vhs-hamburg.de |
Veranstalter | Hamburger Volkshochschule |
Ansprechpartnerin | Sandra Hein s.hein@vhs-hamburg.de |
Einst gesellschaftlich verpönt, heute von vielen gefeiert: die Rüstungsindustrie. Drohnen, Panzer, U-Boote – Militärtechnik boomt wieder, fast wie im Kalten Krieg. Und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Geopolitische Krisen und neue Bedrohungslagen treiben die Nachfrage. Die Politik unterstützt die Branche – mit Milliardenbeträgen und klaren Signalen. Dennoch bleibt die Rüstungsindustrie wirtschaftlich betrachtet eine vergleichsweise kleine Sparte mit begrenztem Anteil an der Gesamtwirtschaft. Umso größer ist die gesellschaftliche Debatte: zwischen Sicherheit, Moral und wirtschaftlicher Verantwortung.
Diskutieren Sie mit bei unserer Veranstaltung, die zum Nachdenken und Austausch einlädt.
Datum | Dienstag, 16.09.25 |
---|---|
Uhrzeit | 18:00 - 20:00 Uhr |
Treffpunkt | NG Geschäftsstelle Springeltwiete 1 Zwischengeschoss Nähe U1 Meßberg |
Anmeldung | kontakt@die-neue-gesellschaft.de 040-447525 |
Kosten | 7,-€ |
Info | ↗ die-neue-gesellschaft.de/veranstaltungen/2025/T53 |
Veranstalter | Die neue Gesellschaft e.V. |
Ansprechpartnerin | Barbara Jacoby |
Am 16. März 1919 fand die erste demokratische Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft statt – ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Stadt. Zum ersten Mal durften alle volljährigen Bürger:innen unabhängig von Einkommen, Stand oder Besitz ihre Stimme abgeben. Besonders historisch: Auch Frauen konnten erstmals wählen und gewählt werden. Doch der Weg zu diesem demokratischen Fortschritt war lang, mühsam und von zahlreichen Rückschlägen geprägt.
Wir werfen einen Blick auf den Hafenarbeiterstreik von 1896, die sozialen Missstände sichtbar machte, und auf die Revolution von 1918/19, die das Ende der Monarchie einläutete und demokratische Strukturen ermöglichte. Auch spätere Ereignisse wie die Spiegel- Affäre von 1962 zeigen, wie hart umkämpft Pressefreiheit und demokratische Grundrechte sein können. Gemeinsam gehen wir der spannenden und wechselvollen Demokratiegeschichte Hamburgs auf den Grund.
Komm mit auf einen spannenden Rundgang durch Hamburgs Demokratiegeschichte. Gemeinsam entdecken wir, wie sich demokratische Ideen hier – und weit darüber hinaus – entwickelt haben.
Datum | Mittwoch, 17.09.25 |
---|---|
Uhrzeit | 16:00 - 18:00 Uhr |
Treffpunkt | Pumpen/Ecke Meßberg, U1 (schräg gegenüber vom Chocoversum) |
Anmeldung | kontakt@die-neue-gesellschaft.de 040 / 447525 |
Kosten | 10€ |
Info | ↗ die-neue-gesellschaft.de/veranstaltungen/2025/T54 |
Veranstalter | Die neue Gesellschaft e.V. |
Ansprechpartnerin | Barbara Jacoby |
In dieser Veranstaltung werfen wir einen Blick auf die feministischen Meilensteine und bedeutenden Kampagnen der letzten 60 Jahre. Nach einem kurzen Intro, das die wichtigsten Entwicklungen und Errungenschaften beleuchtet, steigen wir tiefer in das zentrale Thema ein: Wie kann ein postmigrantischer, intersektionaler Feminismus aussehen, der uns verbindet und nicht trennt?
Gemeinsam möchten wir erkunden, wie wir durch eine inklusive und vielfältige Perspektive feministische Anliegen vorantreiben können, die alle Menschen einschließt und verbindet. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Reflexion und neue Impulse für eine gerechtere Gesellschaft.
Zielgruppe: Alle, die sich für feministische Themen, Diversität und gesellschaftlichen Wandel interessieren.
Ein Vortrag mit anschließender Diskussion mit Ruby Rebelde, Social - Justice - Trainings.
Datum | Mittwoch, 17.09.25 |
---|---|
Uhrzeit | 18:00 - 20:00 Uhr |
Treffpunkt | GWA St. Pauli e.V. Hein-Köllisch-Platz 11 20359 Hamburg |
Anmeldung | ↗ hamburg.arbeitundleben.de/politische-bildung/tage-der-demokratie |
Kosten | kostenlos |
Info | ↗ hamburg.arbeitundleben.de |
Veranstalter | Arbeit und Leben Hamburg |
Ansprechpartnerin | Canan Yildirim canan.yildirim@hamburg.arbeitundleben.de |
Zu laut, zu viel, zu dumm. In den letzten Jahren hat sich der öffentliche Diskurs dramatisch verändert. Das Verständnis füreinander schwindet, die Bereitschaft zum Zuhören ebenfalls. Offenheit, Respekt und eine gewisse Großzügigkeit im Umgang miteinander sind rar geworden. Troll-Angriffe und die Verrohung der Sprache sind zu einem festen Bestandteil vieler öffentlicher Debatten geworden. Was einst als eine gelebte Streitkultur galt, wird immer mehr von Polarisierung und Verhärtung der Fronten geprägt.
Wir gehen der Frage nach, welche Rolle soziale Medien bei dieser Entwicklung spielen. Denn die sozialen Medien sind nicht nur ein Katalysator, sondern auch ein Verstärker für die Polarisierung. Algorithmen tendieren dazu, Inhalte zu bevorzugen, die starke Emotionen wecken – sei es Wut, Angst oder Hass. Welche Mechanismen innerhalb der Plattformen selbst verstärken die Polarisierung? Und was können wir tun, um wieder zu einem respektvollen Dialog zurückzukehren?
Gespräch mit Julia Reuschenbach und Elina Eickstädt.
Eine gemeinsame Veranstaltung aller Mitstreiter:innen in Kooperation mit der re:publica Hamburg auf dem Reeperbahnfestival 2025.
Datum | Freitag, 19.09.25 |
---|---|
Uhrzeit | 14:40 - 15:40 Uhr |
Treffpunkt | Glanz & Gloria Spielbudenplatz 28 20359 Hamburg |
Anmeldung | nicht erforderlich |
Kosten | kostenlos |
Info | ↗ re-publica.com/de/sessions |
Veranstalter | Die Veranstalter:innen der „Hamburger Tage der Demokratie“ |
DOWNLOAD
Sie können das ↗ Programm zu den „Hamburger Tagen der Demokratie 2025“ auch als PDF downloaden.
DIE VERANSTALTER:INNEN
Die „Tage der Demokratie“ in Hamburg sind ein gemeinsames Projekt freier Träger der politischen Bildung, die von der Hamburger Behörde für Schule und Weiterbildung über die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg gefördert werden, und der Hamburger Volkshochschule. Die Träger haben ein je eigenes Profil, sind aber verbunden in ihrem Engagement für Demokratie, Menschenrechte und der Lust an der politischen Diskussion. Sie sind im Verband „Weiterbildung Hamburg“ organisiert, der regelmäßig die Qualität der Bildungsangebote überprüft. Mit den „Hamburger Tag der Demokratie“ treten wir bewusst gemeinsam in die Hamburger Öffentlichkeit und freuen uns darauf, alte Bekannte wieder zu sehen und neue Kontakte zu knüpfen.
Die 2025 beteiligten freien Träger der politischen Bildung sind:
LOGOS
ARCHIV
2025 2024 2023 2022 2021IMPRESSUM 2025
Herausgegeben im Namen aller Veranstalter:innen von Frank Heidrich, Julie Salviac und Antje Windler
Verantwortlich für den Inhalt im Sinne des Presserechts:
Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
Regionalbüro Nord
Julie Salviac
Mönckebergstraße 22
20095 Hamburg
© 2025 – Die Veranstalter:innen „Hamburger Tage der Demokratie“
WebDesign und Umsetzung: ↗ IconScreen – Ring/Völlmeke GbR
Layout und Satz Programmheft: Steffi Meyer